
Pressemitteilung vom 15.09.2025 im Lauterbacher Anzeiger
Obst genießen, Natur und Streuobstwiesen bewahren; OGV und Stadt starten Gelbes-Band-Initiative Sie sind bunt, lebendig und voller Leben:
​
Unsere Streuobstwiesen.Sie sind wahre Schatzkammern der Natur. Sie prägen das Landschaftsbild und sind ein Stück Heimat. Sie schenken uns köstliches, regionales Obst und sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. „Streuobstwiesen sind ein Hotspot der Biodiversität und ein lebendiges Kulturerbe“, erklärt Jutta Jawansky-Dyroff, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauverein Lauterbach (OGV). Damit diese wertvolle Kulturlandschaft erhalten bleibt, braucht es Pflege, Respekt und Achtsamkeit – und Menschen, die Freude an der Nutzung und dem Erhalt dieser Bäume haben.
Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas – und geraten dennoch immer mehr unter Druck. Um dem Verlust wertvoller Biotope entgegenzuwirken, engagiert sich der OGV Lauterbach für den langfristigen Erhalt und die fachgerechte Pflege ihrer lokalen Streuobstwiese.
Extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen können Rückzugsorte und wertvolle Lebensräume für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten wie Insekten, Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel , Säugetiere, Pilze, Flechten und seltene Pflanzen bieten. Gleichzeitig leisten sie durch ihre alten Obstsorten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt genetischer Vielfalt.
„Mit regelmäßiger Pflege wie dem Zurückschneiden der Bäume, dem Entfernen invasiver Arten und dem Verzicht auf Pestizide schaffen wir die Voraussetzungen, damit dieser Lebensraum langfristig bestehen kann, die Bäume gesund bleiben und auch in Zukunft Früchte tragen.
“Dies kommt auch den Mitgliedern des OGV zugute. Denn gemeinsam haben sie die Möglichkeit, die Früchte der Obstbäume zu ernten und auch die Äpfel zu Saft pressen zu lassen.
Auf Anregung der Vorsitzenden des OGV setzt sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung: Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Gelbes Band“ werden in diesem Herbst ausgewählte städtische Obstbäume frei gegeben – als Einladung an Bürgerinnen und Bürger, reifes Obst kostenfrei und verantwortungsvoll für den Eigenbedarf zu pflücken. Diese können sich bei Herrn Veith ( Tel. 06641/184406 oder clemens.veith@lauterbach-hessen.de ) von der Stadtveraltung anmelden , um städtische Obstbäume zugewiesen zu bekommen.
Auch Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume nicht abernten können oder wollen, haben die Möglichkeit, bei Herrn Veith das gelbe Band kostenfrei zu erhalten, um ihr Bäume damit zu markieren. Damit kann das Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel gestärkt und wertvolle Nahrungsmittel gerettet werden.
Wichtig ist dabei ein achtsamer Umgang mit Natur und Eigentum: Bäume und Äste werden nicht beschädigt und es wird nur so viel gepflückt, wie selbst verbraucht werden kann.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das Angebot des Gelben Bandes zu nutzen – mit Respekt gegenüber Natur und Mitmenschen.Interessierte können sich über den Verein und die Veranstaltungen über die Webseite des Vereins (www.OGV-Lauterbach.de) informieren.
Neue Mitglieder sind willkommen!


