top of page

Vereinsgeschichte

Nach einer Obstausstellung des Oberhessischen Obstbauvereins in Lauterbach im Jahre 1896 schlossen sich interessierte Lauterbacher Bürger zusammen und gründeten den Lauterbacher Obst- und Gartenbauverein.


Zu den Gründungsmitgliedern zählten

Bürgermeister Stöpler, Molkereidirektor Backhaus, Schmiedemeister Eifert, H.C. Finger, Buchbindereibesitzer May, Kreisrat Dr. Wallau, Kreisamtsmann Werner und Dr. Satorius.


Genaue Angaben über das Vereinsgeschehen in der Zeit vor und während der beiden Weltkriege waren nicht mehr ausfindig zu machen.

Überliefert ist, dass in den Jahren 1938 - 1949 Oberstleutnant a. D. Grosch den Verein führte.


Von 1949 - 1955 nahmen Landwirtschaftsrat Dr. Pastor und Gartenarchitekt Archut die Vereinsführung in ihre Hände.


Es folgte von 1955 - 1976 Justizhauptsekretär Guntrum. In seiner Amtszeit war es gelungen, die Mitgliederzahl im Jahre 1976 auf den Höchststand von stolzen 410 Mitgliedern zu erhöhen.

Sein Nachfolger Konrektor i. R. Schmitz leitete die Vereinsgeschicke bis 1984.

Danach übernahm Verwaltungsoberinspektor Köhler den 1. Vorsitz. Er wurde im Jahr 2012 von Gärtnermeister Peter Bitzinger abgelöst. Seit 2023 hat zum 1. Male in der Vereinsgeschichte eine Frau - Jutta Jawansky-Dyroff - die Vereinsleitung übernommen.


Lag der Schwerpunkt in den Gründerjahren darauf, den Obstbau zu fördern um die Menschen besser mit heimischen Obst zu versorgen, wurde in den folgenden Jahren auch dem allgemeinem Gartenbau mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

In den weiteren Jahrzehnten kamen die Bereiche Natur- und Landschaftspflege sowie der Vogelschutz hinzu.


Die Mitglieder wurden und werden durch Fachvorträge und Filme, Lehrgänge wie „Baum- und Rosenschnitt“, „Veredlung von Obstbäumen“ und Informationen zu den Themen „Gärtnern ohne Gift“ in ihren Bemühungen, frisches Obst und Gemüse zu erzeugen, unterstützt.


Sie hatten die Möglichkeit zur Bodenanalyse ihres Gartenlandes, Ausleihe von Gartengeräten und Maschinen und die Bestellung von Torf.

Lange Zeit war der Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb (1927 - 2003) fester Bestandteil des Vereinsgeschehens und zweifellos gehörten die in den 1960er - 90er Jahren durchgeführten Reisen ins In- und europäische Ausland zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender.


Das 80-jährige (1976) und 100-jährige Bestehen (1996) des Vereins wurde gebührend gefeiert.


Die Teilnahme des Vereins beim 700-jährigen Stadtjubiläum Lauterbachs (1966) und zur Feier des Hessentages (1983) mit Motiv- bzw. Blumenwagen und die Beteiligung an den Stadtfesten (2007/9/11) repräsentierten den Verein erfolgreich nach außen.


 

Im Jahre 1999 wurde eine Streuobstwiese in der Lauterbacher Gemarkung „Im Limberts“ angelegt. Die Streuobstwiese, die im Eigentum der Stadt Lauterbach steht, darf auch heute noch von unserem Verein genutzt werden. Die Apfelernte im Herbst eines jeden Jahres und das Pressen von Apfelsaft ist ein besonderes Ereignis.


Seit 2012 steht den Mitgliedern ein Gelände mit Gartenhütte in der Lessingstraße zur Verfügung, in dem gemeinsam gegärtnert und Erfahrungsaustausch stattfinden kann.


Der Verein ist seit 15.03.1995 eingetragener Verein.

Stammlokal ist das Posthotel Johannesberg, Bahnhofstr. 39, 36341 Lauterbach, in dem monatlich die Gartenstammtische stattfinden.

 

Beitrag von unserem Mitglied Marlies Wahl, Stand: Januar 2024

bottom of page